Fitness
Besserer Laufstil durch Lauf-ABC: Übungen und ihre Wirkung auf deinen Körper
von Pinieck, Nadine
22. Dezember 2024
Mehr zum Thema Fitness

Das Lauf-ABC ist ein bewährtes Mittel, um gezielt an Technik und Effizienz beim Laufen zu arbeiten. Diese speziellen Übungen fördern Bewegungsabläufe, die für einen sauberen und ökonomischen Laufstil notwendig sind. Neben der Verbesserung der Koordination und Kraft wirken sie sich positiv auf die Laufökonomie aus und tragen zur Verletzungsprävention bei. In diesem Artikel erfährst du, welche Übungen zum Lauf-ABC gehören, wie du sie ausführst und welche Vorteile sie für den Körper haben.

Was ist das Lauf-ABC?

Das Lauf-ABC umfasst eine Reihe von Technikübungen, die sich in das Warm-up integrieren lassen und auf den gesamten Körper abzielen. Die bekanntesten Übungen beinhalten:

Kniehebelauf: Intensives Anheben der Knie, um die Hüftbeugemuskulatur und die Beinmuskulatur zu stärken und die Kniehubbewegung zu optimieren.

Anfersen: Die Fersen werden zum Gesäß geführt, was die hintere Oberschenkelmuskulatur aktiviert und die Rückbewegung der Beine verbessert.

Seitgalopp und Skippings: Schnelle kleine Schritte, die die Fußgelenke mobilisieren und die Koordination trainieren.

Diese Übungen sind ideal für Läufer aller Niveaus, da sie gezielt Technikdefizite ausgleichen und eine gute Grundlage für einen gesunden Laufstil schaffen.

Die Vorteile des Lauf-ABC für den Körper

1. Verbesserung der Lauftechnik

Durch die einzelnen Bewegungen des Lauf-ABC wird der gesamte Bewegungsablauf effizienter gestaltet. Der Läufer lernt, seine Füße, Knie und Hüfte ideal zu setzen und zu koordinieren. So werden Fehlbelastungen vermieden und die Laufökonomie verbessert, was auf lange Sicht weniger Energieverbrauch und ein angenehmeres Laufgefühl bedeutet.

2. Kraftaufbau in den unteren Extremitäten

Die Übungen fordern die Bein- und Gesäßmuskulatur intensiv. Der Kniehebelauf stärkt etwa die Hüftbeuger, während das Anfersen die Oberschenkelrückseite kräftigt. Diese Muskelgruppen spielen eine entscheidende Rolle in der Stabilität des Laufstils und tragen dazu bei, die Gelenke zu entlasten.

3. Mobilisierung der Fuß- und Sprunggelenke

Viele Übungen des Lauf-ABC trainieren die Sprunggelenke und stärken die Füße. Diese Mobilisation ist besonders wichtig, um eine stabile Basis für das Laufen zu schaffen und Verletzungen wie Bänderrisse oder Verstauchungen vorzubeugen. Beweglichkeit im Fußgelenk wirkt sich zudem positiv auf den gesamten Bewegungsfluss aus und fördert einen dynamischeren Laufstil.

4. Verbesserung der Koordination und Balance

Das Lauf-ABC schult das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln. Durch die anspruchsvollen Bewegungsabfolgen werden das Gleichgewicht und die Koordination trainiert. Das Nervensystem passt sich dabei an komplexere Bewegungsmuster an, was den Läufer widerstandsfähiger und flexibler macht, insbesondere bei Tempowechseln oder Geländeänderungen.

5. Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems

Die Übungen des Lauf-ABC, vor allem wenn sie zügig durchgeführt werden, regen den Kreislauf an und sorgen für eine Erhöhung der Herzfrequenz. Somit kann das Lauf-ABC auch als Vorbereitung auf intensive Trainingseinheiten genutzt werden, da es das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringt und die Ausdauerleistung langfristig fördert.

Wie integriere ich das Lauf-ABC in mein Training?

Eine typische Einheit des Lauf-ABC dauert etwa 10 bis 15 Minuten und sollte idealerweise zu Beginn eines Lauftrainings oder separat an einem Techniktag durchgeführt werden. Starte mit einem leichten Aufwärmen, bevor du die Übungen machst, und achte bei der Ausführung auf saubere und kontrollierte Bewegungen.

Hier ein Vorschlag für eine Lauf-ABC-Routine:

1. Kniehebelauf: 2 x 20 Meter
2. Anfersen: 2 x 20 Meter
3. Seitgalopp: 2 x 20 Meter je Seite
4. Skippings (schnelle kleine Schritte): 2 x 20 Meter

Das regelmäßige Einbauen dieser Übungen wird dir helfen, deine Lauftechnik zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Teste das Lauf-ABC einmal pro Woche oder öfter, wenn du an spezifischen Technikzielen arbeitest.

Fazit

Das Lauf-ABC ist ein wertvolles Tool für jeden Läufer, um seine Technik zu verbessern und gleichzeitig die Muskulatur, Gelenke und das Nervensystem zu stärken. Regelmäßig angewendet, fördert es einen harmonischen, kraftvollen Laufstil und unterstützt dich dabei, das Beste aus deinem Training herauszuholen. Probier es aus und spüre die positive Wirkung auf deinen Körper und deine Laufleistung!

Wenn du für dein Training noch weitere Tipps benötigst, schau doch gerne in meinen anderen Blogartikeln vorbei oder buche dein individuelles Coaching.

Fitness

Food

Lifestyle

Welches Training passt zu mir?

Welches Training passt zu mir?

Die Entscheidung, mit dem Training zu beginnen oder eine neue Methode auszuprobieren, kann manchmal überwältigend sein – das Angebot ist riesig. Doch keine Sorge! Hier findest du einen übersichtlichen Guide, der dir hilft, herauszufinden, welches Training zu deinen...

Heute

Hol dir dein Geschenk